Laufbericht 14. Freiburg Marathon

Zu den TeilnehmerInnen des Halbmarathons gehörten diesmal 2 Mitglieder des LT Radolfzell. Und beim Marathon startete ein LT Radolfzell – Mitglied.
Bei strahlendem Sonnenschein, ca. 11 ⁰C und einem Wind von ca. 11 km/h galt es sich am Sonntag, 02. April 2017, vor dem Freiburger Messegelände in die große Teilnehmerschlange einzuordnen. Der Rundkurs durch die Stadt, 21,2 km und 134 Höhenmeter, war beim Halbmarathon einmal und beim Marathon zweimal zu laufen. Alle Teilnehmer des Marathons und des Halbmarathons standen in 3 Blöcken.
Wie nicht anders zu erwarten, zog sich das Feld recht schnell auseinander. Entlang der ganzen Strecke gab es a) recht viele die Teilnehmer anfeuernde Zuschauer b) spielte alle 500 m eine andere Band und c) gab es genügend Verpflegungsstellen mit Wasser, Iso-Getränken und Bananen.
Im Ziel angekommen, warteten die beiden Halbmarathoner auf den Marathoner. Zum Glück wurde für uns beiden die Wartezeit durch genügend alkohlfreiem Bier und Hefezopf erleichtert.
Und ganz zum Schluss gab es noch die Maultaschenparty.
Hoffentlich war dies nicht der letzte Freiburger Marathon, denn der Veranstalter möchte diesen Lauf nicht mehr ausrichten.

Michael Hartwig, Klaus Zimmermann und Stefan Buhl (v.l.n.r.)

Text und Bild: Michael Hartwig

 

Nicht vergessen: Mitgliederversammlung am 24. März 2017!

Am Freitag, 24. März 2017 um 19:00 Uhr findet die diesjährige Mitgliederversammlung des Lauftreff Radolfzell statt. Treffpunkt ist das Haus des Kleintierzuchtvereins („Hasenstall“), Zum Rehbergle 5 in Radolfzell.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung, Umlauf des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom 08.04.2016, Aufnahme zusätzlicher Tagesordnungspunkte.
  2. Unser Verein – unsere Mitglieder. Neue Mitglieder, Ehrung langjähriger Mitglieder:
    Hegall Vollert, Claudia Vollert, Günter Lutz, Helga Lutz, Helga Donner, Horst Fuhrmann, Ulrich Donner, Inge Käsmacher, Ludwig Kummerländer, Katharina Kunz, Wolfgang Arndt, Bernhard Mohr, Heinrich Bäcker, Willi Mohr, Hans Reining, Heinz Bachmann, Thomas Rebmann, Michael Krieg, Kai Vollert, Ernst Muffler, Patrick Häberle, Wolfgang Reinke, Hannelore Straub.
  3. Sportlicher Rückblick
  4. Bericht des Vorstands mit Kassenbericht
  5. Aussprache zu den Berichten
  6. Entlastung der Vorstandschaft
  7. Sonstiges

Anträge können vorab per Post oder E-Mail beim 1. Vorsitzenden Volker Wittke eingereicht werden.

 

Laufbericht 3. Konstanzer Dreikönigslauf

Bei strahlendem Sonnenschein, eisigen Temperaturen und Pulverschnee auf den Schotterwegen wurde der 3. Konstanzer Dreikönigslauf pünktlich um 11:00 Uhr bei St. Katharina im Konstanzer Mainauwald gestartet. Bedingt durch die eisigen Temperaturen und dem Pulverschnee, inkl. 200 HM, empfand ich den Lauf für mich alles andere als leicht. Daher auch mein spontanes Ziel: Ankommen und nicht die rote Laterne ins Ziel tragen. Kam tatsächlich an, wurde zwar in meiner Klasse letzter aber bei den Männern nur vorletzter und total 5. lezter.
Den Lauf selber fand ich super organisiert, sehr gut ausgeschildert und der Veranstalter hatte Wetterglück.
Glücklich im Ziel gönnte ich mir zig Becher heissen Tee und bin im nachhinein froh das ganze ohne Erkältung überstanden zu haben. 2018 will ich wieder dran teilnehmen und hoffentlich eine bessere Laufzeit erzielen. Dank angeleinter 4-beiniger Begleitung ging es bei mindestens einer Teilnehmerin vor mir bestens bergauf.

Text: Michael Hartwig
Bilder: Clemes Fleischmann, Randegger Ottilienquelle

 

Rückblick: Was lief 2016 im LT Radolfzell?

Nach dem statistischen Rückblick auf das Wettkampfjahr 2016, möchte auch ich einen kleinen Blick zurück und voraus in das neue Jahr werfen.

Der Lauftreff hat sich in den letzten Jahren und auch speziell im Jahr 2016 weiterentwickelt. Hier zeichnen sich Beharrlichkeit und Geduld und viel Freude am Tun aus.

Zunächst gilt es hier die Gymnastik zu nennen, die sich trotz Trainerwechsels stabil hält und zu einer festen Säule im Lauftraining geworden ist. Jeder weiß, dass es zum Laufen mehr braucht als schnelle Beine und eine gute Puste.  Hier wird die Grundlage für Kraft, starke Muskeln und eine gute Rumpfstabilität gelegt. Ein Dankeschön an unsere Trainer Christian, Hannah und Verena.

Marina mit Steffis Verstärkung ist mit ihrer Dienstagsgruppe „Fit durchs Jahr“ ein weiterer fester begehrter Termin geworden. Hier finden sich jede Woche begeisterte Frauen und ein paar Männer ein um nach einer abwechslungsreichen Aufwärmgymnastik anschließend ca. 7 bis 8 km durch den Altbohlwald zu laufen. Im Herbst hat Steffi ihre Laufbetreuerlizenz erworben, so dass sich sowohl Marina als auch Steffi um die Begleitung der Läufer/innen gleichermaßen kümmern. Die Gruppe ist dadurch super aufgestellt, da sich meistens unterschiedlich schnelle Teams bilden. Außerdem schaffen es beide hervorragend, neu dazu kommende Läufer zu integrieren. Lediglich jetzt im Winter wird aufgrund Dunkelheit und unebener Wege das Training auf die Mettnau gelegt.

Jeden Mittwoch findet mit Beate und Volker das Bahntraining statt. Längst ist es keine Frage mehr, ob sich in dieser Gruppe genügend Läufer einfinden um in der dunklen Jahreshälfte auf der Bahn mit Flutlicht trainieren zu können. Bei „Schnell durch die Bahn“ sorgt Beate jede Woche für bessere Koordination, mehr Kraft und einen schöneren Laufstil. Dies gelingt ihr durch immer neue und abwechslungsreiche Übungen. Volker ist für unsere Schnelligkeit verantwortlich – er powert uns mit verschiedenen Intervallen aus. Für jeden hat er einen passenden Vorschlag, egal ob jemand gerade in Vorbereitung auf einen Wettkampf ist oder nur Lust hat an seine persönliche Tagesgrenze zu gehen. Das Schöne daran ist – egal wie schnell oder langsam – man „kämpft“ sich durch die Runden irgendwie immer zusammen durch. (Anna Zoller)

Ein wenig sind die Lauftermine am Donnerstagabend im Altbohl sowie am Samstag am Mindelsee in Vergessenheit geraten. Ein paar wenige fleißige Läufer kommen am Donnerstag. Vielleicht schaffen wir es alle miteinander, auch diese beiden Termine wieder richtig zu beleben.

Nicht zu vergessen sind die Gruppen um Günther Lutz. Die „best agers“ treffen sich wie eh und je dienstags und donnerstags, sowie samstags um ihre Runden walkend im Altbohlwald und in Markelfingen zu drehen.

Auf jeden Fall möchte ich festhalten: der Lauftreff ist attraktiv und abwechslungsreich mit seinem Angebot!

Abschließend ein Dank an alle, die dazu beitragen, dass unser Verein lebendig bleibt. An diejenigen die aktiv sind, an diejenigen, die im Hintergrund arbeiten, z.B. der Vorstand und Stephan, der es schafft, dass unsere Homepage stets auf dem aktuellen Stand ist und der alle Berichte und Ergebnisse einpflegt, sowie Lilo, die alles rund um die Finanzen regelt.

Und zuletzt an alle LT-ler: Wir wünschen euch ein gesundes, erfolgreiches Neues Jahr mit vielen schönen Erlebnissen und erfolgreichen Läufen, Spaß am Training und auf Wettkämpfen. Bleibt gesund!

Text: Beate Kunz

Wettkampfstatistik 2016

Nun ist auch das Jahr 2016 Geschichte. Bevor wir uns dem neuen Jahr zuwenden, wollen wir wieder zurückblicken auf die Wettkampfsaison 2016 des LT Radolfzell.

Anzahl, Kilometer, Höhenmeter

Insgesamt haben die Läufer des LT Radolfzell an 87 verschiedenen Wettkämpfen teilgenommen und dabei 3’975 Kilo- und immerhin 103’942 Höhenmeter zurückgelegt. Die Verteilung ist zwar immer noch „männerlastig“, die Frauen haben ihre Anteile jedoch deutlich erhöht. Immerhin gehen nun 1’013 Kilometer (25%) und 14’596 Höhenmeter (14%) auf das Konto der weiblichen Vereinsmitglieder. Weiter so!

Anzahl der Wettkämpfe

Wer waren die fleissigsten Wettkämpfer 2016? Schaut man sich die Anzahl der Wettkämpfe an, waren es bei den Frauen Claudia, Ilka und Jasmin mit jeweils 5 Wettkämpfen. Die Nummer 1 insgesamt geht auch dieses Jahr an Volker mit sage und schreibe 20 Wettkämpfen! Das sind nochmal 4 mehr als in 2015. Tobias (14), Herbert und Michael (beide 9) waren aber ebenfalls sehr aktiv.

Wettkampfkilometer

Eine ganz ähnliche Reihenfolge ergibt sich bei den zurückgelegten Wettkampfkilometern. Hier ist Jasmin mit 332.3 Kilometern an der Spitze vor Ilka mit 278.4 Kilometern und Katie mit 107.4 Kilometern. Denn zahlreichen Pacer-Marathons sei Dank, führt 2016 Volker das Männerfeld an. Stolze 773.3 Wettkampfkilometer hat er gesammelt! Deutlich abgeschlagen folgen Stephan und Herbert mit knapp über 500 Wettkampfkilometern.

Wettkampfhöhenmeter

Wie sieht es bei den (positiven) Höhenmetern aus? Jasmin (4’900 hm) und Ilka (4’100) knacken beide die 4’000-hm-Marke, aber auch Claudia kommt auf beachtliche 3’309 Wettkampfhöhenmeter. Bei den Männern hat Stephan wieder knapp die Nase vor Herbert: 28’534 Höhenmeter sammelte der Wahlschweizer, 26’931 hm der Stockacher. Der Drittplatzierte ist Jürgen, der 16’761 Höhenmeter für sich verbuchen kann.

Das Wettkampfjahr im Verlauf

Die meisten Wettkämpfe (18) wurden erneut im Oktober gelaufen. Kein Wunder herrschen hier doch ideale Laufbedingungen. Aber auch im Juli (14) und September (13) waren die LTler sehr aktiv. Ganz anders im Januar: hier hat niemand einen Wettkampf bestritten. Bei den Wettkampfkilometer sieht der Verlauf nahezu identisch aus: Oktober (798 km), September (773 km), Juli (578 km) waren die Monate mit den meisten gelaufenen Kilometern. Zu guter Letzt noch der Blick auf die Höhenmeter. Nur noch knapp liegt hier mit dem Juli ein Sommermonat an der Spitze (20’737), dicht gefolgt vom Oktober: Ganze 20’592 hm haben die LTler im Herbst gesammelt!

Genug der trockenen Statistik! Es gibt keinen Grund die Laufschuhe zu verstauen. Die Laufsaison 2017 hat bereits begonnen.